Dnipro

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE ST. KATHARINA

Beschreibung

  • Die Geschichte des Herrenhauses beginnt am 16. März 1861.
  • Die lutherische Gemeinschaft wurde 1852 gegründet.

Die Geschichte des Gutshofs beginnt am 16. März 1861, als die lokale lutherische Gemeinde für 775 Rubel von offenen Ausschreibungen unter der Ekaterinoslav-Kammer des Staatseigentums ein Grundstück vom Territorium des Stadtgartens in der Größe von 42,5 bis 36,5 Sazhens kaufte . (1 sazhen = 2.1336 Meter)

Tatsächlich wurde die lutherische Gemeinde erst 1852 auf Initiative des Generalsuperintendenten Flitner gegründet (von 1791 bis 1852 wurden die Bedürfnisse der Lutheraner in der Stadt vom Pfarrer gestellt, manchmal kamen sie aus der deutschen Kolonie Josefstal). "Die Gesellschaft, die ihre Kirche bauen wollte, oder das Gebetshaus, bat um einen Platz in der Stadt, aber diese Leistung war nicht erfolgreich, weil gemäß dem höchsten genehmigten Plan der Stadt Ekaterinoslav kein Platz für die lutherische Kirche war. " Es war diese Verweigerung der lokalen Behörden, die die Gesellschaft dazu zwang, ein Grundstück in einem der Stadtviertel zu erwerben.

Geld für den Bau des Tempels wurde gesammelt, wie in den 1850er Jahren. Also nach dem Erwerb der Website. Seit 1861 haben alle Mitglieder der Gemeinde eine freiwillige Baugenehmigung in Höhe von 1 Pfennig pro Tag auferlegt. Am 1. Mai (Art.), 1865, erhielt das Zentralkomitee des Hilfsfonds der lutherischen Konfessionsreserve eine einmalige Unterstützung in Höhe von 1000 Rubel, die schließlich den Baubeginn ermöglichte.

Die Geschichte des Gutshofs beginnt am 16. März 1861, als die lokale lutherische Gemeinde für 775 Rubel von offenen Ausschreibungen unter der Ekaterinoslav-Kammer des Staatseigentums ein Grundstück vom Territorium des Stadtgartens in der Größe von 42,5 bis 36,5 Sazhens kaufte . (1 sazhen = 2.1336 Meter)

Tatsächlich wurde die lutherische Gemeinde erst 1852 auf Initiative des Generalsuperintendenten Flitner gegründet (von 1791 bis 1852 wurden die Bedürfnisse der Lutheraner in der Stadt vom Pfarrer gestellt, manchmal kamen sie aus der deutschen Kolonie Josefstal). "Die Gesellschaft, die ihre Kirche bauen wollte, oder das Gebetshaus, bat um einen Platz in der Stadt, aber diese Leistung war nicht erfolgreich, weil gemäß dem höchsten genehmigten Plan der Stadt Ekaterinoslav kein Platz für die lutherische Kirche war. " Es war diese Verweigerung der lokalen Behörden, die die Gesellschaft dazu zwang, ein Grundstück in einem der Stadtviertel zu erwerben.

Geld für den Bau des Tempels wurde gesammelt, wie in den 1850er Jahren. Also nach dem Erwerb der Website. Seit 1861 haben alle Mitglieder der Gemeinde eine freiwillige Baugenehmigung in Höhe von 1 Pfennig pro Tag auferlegt. Am 1. Mai (Art.), 1865, erhielt das Zentralkomitee des Hilfsfonds der lutherischen Konfessionsreserve eine einmalige Unterstützung in Höhe von 1000 Rubel, die schließlich den Baubeginn ermöglichte.

Wie kommt man hin?

Und auch in der Nähe

GESCHICHTE

  • Nach dem Vorbild des lutherischen GebetshausesIn der Mitte der 1930er Jahre. Im Gebäude des Tempels befand sich die Bekleidungsindustrie der Taubstummen
  • 15. Juni 1990 wurde der Bau der Kirche und des "Hauses des Pastors" in die restaurierte lutherische Gemeinde der Stadt verlegt

Das Modellprojekt des evangelisch-lutherischen Gebetshauses wurde zugrunde gelegt. Seine Modifikationen wurden kostenlos von Major Engineer K.L. Wilke. Der Bauunternehmer war der Kaufmann Malashin. Überwachung der Arbeit von KL. Wilke und der Kaufmann Nikolai Neiman. Die Weihe der Kirche im Namen der Hl. Katharina erfolgte bereits 1866. Die zum Sakrament notwendigen Gegenstände des Tempels wurden von der Frau des Gutsbesitzers Falz-Fein übergeben. Ingenieur Gostgar führte auf eigene Kosten die Umzäunung des Altars aus. Trotz des Baus des Tempels wurde die lutherische Gemeinde der Stadt nicht in eine separate Gemeinde umgewandelt. Nach wie vor galt es als Filiale der Josefstalgemeinde. Das Problem war, dass das Ministerium von Inneren Angelegenheiten die Gesellschaft nicht in der Lage betrachtet hat, finanzielle Unterstützung für den Pastor zur Verfügung zu stellen. Nur in den 1890er Jahren. Die Gemeinde konnte dieses Problem lösen. Auf gesammelten privaten Spenden und Spenden von wohltätigen Veranstaltungen 1896 - 1897 gg. Auf dem Grundstück wurde ein Steinhaus im Wert von ca. 40 000 Rubel gebaut. Der Gewinn aus dem Betrieb des Gebäudes nach allen Abzügen, einschließlich für die Rückzahlung von Schulden, wurde auf 1600 Rubel geschätzt. Dieser Betrag war schon genug für die Pflege des Pastors. Der Pfarrer wurde wahrscheinlich bereits 1897 ernannt. In der Gemeinde Ekaterinoslav wurde auch die Gemeinde des Dorfes Kamenskoje eingeschlossen. In den 1900er - 1910er Jahren. Pastor diente Edward Hesse.

Etwas später wurde ein einstöckiges "Pfarrhaus" im Gutshof errichtet. Obwohl es wahrscheinlicher ist, dass es von der lutherischen Schule besetzt war. In den frühen 1910er Jahren. Die Gemeinde erkannte den alten Tempel als unbefriedigend für seine Bedürfnisse an. Das Projekt des neuen Tempels wurde vom Architekten Boris Dobrotvorsky entworfen. Der Bau sollte im Frühjahr 1913 beginnen. Aus unbekannten Gründen wurde die Arbeit nie begonnen. Das einzige, was über dieses Projekt bekannt ist, ist die Höhe des geplanten Glockenturms in 24 Sazhens (51 m). Im Herbst 1914 eröffnete die lutherische Gemeinde auf eigene Kosten eine Militärkrankenanstalt für 20 Betten. Im Jahr 1919 wurde der gesamte Grundbesitz der Gemeinde verstaatlicht. In der freien Miete war nur der eigentliche Tempel. Im Jahr 1933 wurden die Gottesdienste beendet. In der Mitte der 1930er Jahre. Das Gebäude des Tempels beherbergte die Bekleidungsindustrie der Taubstummengesellschaft. Nach der Politik der Besatzungsbehörden wurde die Kirche im Herbst 1941 an die lutherische Religionsgemeinschaft zurückgegeben. Im November 1941 gibt es Berichte über die Reparatur der Kirche. Am 25. Dezember 1941 fand der Weihnachtsgottesdienst statt, der zum ersten in der wiederhergestellten Kirche wurde. Im Jahr 1943, kurz nach der Befreiung der Stadt, wurde das Haus der Kirken in den Besitz des Ministeriums für Staatssicherheit des Standortes des Regionalarchivs überführt. Im Jahr 1962 erhielt das Haus eine gültige Adresse heute und auf Prospekt, 103. In den Jahren 1975-1989 befand sich im Gebäude der Kirche die Patent- und Technikabteilung der Regionalbibliothek. Am 15. Juni 1990 wurden das Gebäude der Kirche und das "Haus des Pastors" der restaurierten lutherischen Gemeinde übergeben. Das Restaurierungsprojekt wurde vom Architekten V.V. Gornostayev und Designer A. Opperman aus München. Die Eröffnung der Kirche am Ende der Reparatur fand im November 1993 statt.

Wenig später wurde ein einstöckiges "Pfarrhaus" im Gutshof errichtet.Obwohl es höchstwahrscheinlich von der lutherischen Schule besetzt war. In den frühen 1910er Jahren erkannte die Gemeinde die alte Kirche als unbefriedigend für ihre Bedürfnisse. Das Projekt der neuen Kirche wurde vom Architekten Boris Dobrotvorsky entworfen. Der Bau sollte im Frühjahr 1913 beginnen. Aus unbekannten Gründen wurde die Arbeit nicht gestartet. Das einzige, was über dieses Projekt bekannt ist, ist die Höhe des geplanten Glockenturms von 24 Saunen (51 m). Im Herbst 1914 eröffnete die lutherische Gemeinschaft auf eigene Kosten eine Militärkrankenanstalt für 20 Betten in ihrem eigenen Haus. Im Jahr 1919 wurde das gesamte Eigentum der Gemeinde verstaatlicht. In der freien Miete gab es nur den Tempel selbst. Im Jahr 1933 wurde der Gottesdienst ausgesetzt. Mitte der 1930er Jahre wurde die Bekleidungsindustrie der Gesellschaft im Tempelgebäude eingesetzt. In Übereinstimmung mit der Politik der Besatzungsbehörden im Herbst 1941 wurde der Tempel der lutherischen Religionsgemeinschaft zurückgegeben. Im November 1941 wurde berichtet, dass die Kirche repariert wurde. Am 25. Dezember 1941 fand ein Weihnachtsgottesdienst statt, der der erste in der restaurierten Kirche war. Im Jahr 1943, kurz nach der Befreiung der Stadt, wurde die Kirche in das Eigentum des Ministeriums für Nationale Sicherheit am Standort der Regionalarchive überführt. Im Jahr 1962 erhielt das Gebäude eine gültige und heute Adresse auf der Allee, 103. In den Jahren 1975-1989 beherbergte das Gebäude der Kirche die Patent- und technische Abteilung der regionalen Bibliothek. Am 15. Juni 1990 wurden das Gebäude der Kirche und das Haus des Pastors in die restaurierte lutherische Gemeinde der Stadt verlegt. Das Wiederaufbauprojekt wurde vom Architekten V.V. Gornostayev und Designer A. Opperman aus München. Die Eröffnung des Tempels nach Reparaturen wurde im November 1993 abgeschlossen.

Das Modellprojekt des evangelisch-lutherischen Gebetshauses wurde zugrunde gelegt. Seine Modifikationen wurden kostenlos von Major Engineer K.L. Wilke. Der Bauunternehmer war der Kaufmann Malashin. Überwachung der Arbeit von KL. Wilke und der Kaufmann Nikolai Neiman. Die Weihe der Kirche im Namen der Hl. Katharina erfolgte bereits 1866. Die zum Sakrament notwendigen Gegenstände des Tempels wurden von der Frau des Gutsbesitzers Falz-Fein übergeben. Ingenieur Gostgar führte auf eigene Kosten die Umzäunung des Altars aus. Trotz des Baus des Tempels wurde die lutherische Gemeinde der Stadt nicht in eine separate Gemeinde umgewandelt. Nach wie vor galt es als Filiale der Josefstalgemeinde. Das Problem war, dass das Ministerium von Inneren Angelegenheiten die Gesellschaft nicht in der Lage betrachtet hat, finanzielle Unterstützung für den Pastor zur Verfügung zu stellen. Nur in den 1890er Jahren. Die Gemeinde konnte dieses Problem lösen. Auf gesammelten privaten Spenden und Spenden von wohltätigen Veranstaltungen 1896 - 1897 gg. Auf dem Grundstück wurde ein Steinhaus im Wert von ca. 40 000 Rubel gebaut. Der Gewinn aus dem Betrieb des Gebäudes nach allen Abzügen, einschließlich für die Rückzahlung von Schulden, wurde auf 1600 Rubel geschätzt. Dieser Betrag war schon genug für die Pflege des Pastors. Der Pfarrer wurde wahrscheinlich bereits 1897 ernannt. In der Gemeinde Ekaterinoslav wurde auch die Gemeinde des Dorfes Kamenskoje eingeschlossen. In den 1900er - 1910er Jahren. Pastor diente Edward Hesse.

Etwas später wurde ein einstöckiges "Pfarrhaus" im Gutshof errichtet. Obwohl es wahrscheinlicher ist, dass es von der lutherischen Schule besetzt war. In den frühen 1910er Jahren. Die Gemeinde erkannte den alten Tempel als unbefriedigend für seine Bedürfnisse an. Das Projekt des neuen Tempels wurde vom Architekten Boris Dobrotvorsky entworfen. Der Bau sollte im Frühjahr 1913 beginnen. Aus unbekannten Gründen wurde die Arbeit nie begonnen. Das einzige, was über dieses Projekt bekannt ist, ist die Höhe des geplanten Glockenturms in 24 Sazhens (51 m). Im Herbst 1914 eröffnete die lutherische Gemeinde auf eigene Kosten eine Militärkrankenanstalt für 20 Betten. Im Jahr 1919 wurde der gesamte Grundbesitz der Gemeinde verstaatlicht. In der freien Miete war nur der eigentliche Tempel. Im Jahr 1933 wurden die Gottesdienste beendet. In der Mitte der 1930er Jahre. Das Gebäude des Tempels beherbergte die Bekleidungsindustrie der Taubstummengesellschaft. Nach der Politik der Besatzungsbehörden wurde die Kirche im Herbst 1941 an die lutherische Religionsgemeinschaft zurückgegeben. Im November 1941 gibt es Berichte über die Reparatur der Kirche. Am 25. Dezember 1941 fand der Weihnachtsgottesdienst statt, der zum ersten in der wiederhergestellten Kirche wurde. Im Jahr 1943, kurz nach der Befreiung der Stadt, wurde das Haus der Kirken in den Besitz des Ministeriums für Staatssicherheit des Standortes des Regionalarchivs überführt. Im Jahr 1962 erhielt das Haus eine gültige Adresse heute und auf Prospekt, 103. In den Jahren 1975-1989 befand sich im Gebäude der Kirche die Patent- und Technikabteilung der Regionalbibliothek. Am 15. Juni 1990 wurden das Gebäude der Kirche und das "Haus des Pastors" der restaurierten lutherischen Gemeinde übergeben. Das Restaurierungsprojekt wurde vom Architekten V.V. Gornostayev und Designer A. Opperman aus München. Die Eröffnung der Kirche am Ende der Reparatur fand im November 1993 statt.

Wenig später wurde ein einstöckiges "Pfarrhaus" im Gutshof errichtet.Obwohl es höchstwahrscheinlich von der lutherischen Schule besetzt war. In den frühen 1910er Jahren erkannte die Gemeinde die alte Kirche als unbefriedigend für ihre Bedürfnisse. Das Projekt der neuen Kirche wurde vom Architekten Boris Dobrotvorsky entworfen. Der Bau sollte im Frühjahr 1913 beginnen. Aus unbekannten Gründen wurde die Arbeit nicht gestartet. Das einzige, was über dieses Projekt bekannt ist, ist die Höhe des geplanten Glockenturms von 24 Saunen (51 m). Im Herbst 1914 eröffnete die lutherische Gemeinschaft auf eigene Kosten eine Militärkrankenanstalt für 20 Betten in ihrem eigenen Haus. Im Jahr 1919 wurde das gesamte Eigentum der Gemeinde verstaatlicht. In der freien Miete gab es nur den Tempel selbst. Im Jahr 1933 wurde der Gottesdienst ausgesetzt. Mitte der 1930er Jahre wurde die Bekleidungsindustrie der Gesellschaft im Tempelgebäude eingesetzt. In Übereinstimmung mit der Politik der Besatzungsbehörden im Herbst 1941 wurde der Tempel der lutherischen Religionsgemeinschaft zurückgegeben. Im November 1941 wurde berichtet, dass die Kirche repariert wurde. Am 25. Dezember 1941 fand ein Weihnachtsgottesdienst statt, der der erste in der restaurierten Kirche war. Im Jahr 1943, kurz nach der Befreiung der Stadt, wurde die Kirche in das Eigentum des Ministeriums für Nationale Sicherheit am Standort der Regionalarchive überführt. Im Jahr 1962 erhielt das Gebäude eine gültige und heute Adresse auf der Allee, 103. In den Jahren 1975-1989 beherbergte das Gebäude der Kirche die Patent- und technische Abteilung der regionalen Bibliothek. Am 15. Juni 1990 wurden das Gebäude der Kirche und das Haus des Pastors in die restaurierte lutherische Gemeinde der Stadt verlegt. Das Wiederaufbauprojekt wurde vom Architekten V.V. Gornostayev und Designer A. Opperman aus München. Die Eröffnung des Tempels nach Reparaturen wurde im November 1993 abgeschlossen.

INTERESSANTE FAKTEN

  • Von 1791 bis 1852 wurden die Bedürfnisse der Lutheraner in der Stadt vom Pfarrer, manchmal aus der deutschen Kolonie Josefstal gestelltGeld für den Bau des Tempels wurde gesammelt, wie in den 1850er Jahren. Also nach dem Erwerb der Website.
    Die Einweihung der Kirche im Namen der heiligen Katharina fand 1866 statt.
  • Im Jahr 1919 wurde der gesamte Grundbesitz der Gemeinde verstaatlicht. In der kostenlosen Vermietung der Gemeinschaft gab es nur den Tempel selbst. Im Jahr 1933 wurden die Gottesdienste beendet. In der Mitte der 1930er Jahre. Im Gebäude des Tempels befindet sich die Bekleidungsindustrie der Taub-Muentes-Gesellschaft.
  • Von 1791 bis 1852 wurden die Bedürfnisse der Lutheraner in der Stadt vom Pfarrer, manchmal aus der deutschen Kolonie Josefstal gestelltGeld für den Bau des Tempels wurde gesammelt, wie in den 1850er Jahren. Also nach dem Erwerb der Website.
    Die Einweihung der Kirche im Namen der heiligen Katharina fand 1866 statt.
  • Im Jahr 1919 wurde der gesamte Grundbesitz der Gemeinde verstaatlicht. In der kostenlosen Vermietung der Gemeinschaft gab es nur den Tempel selbst. Im Jahr 1933 wurden die Gottesdienste beendet. In der Mitte der 1930er Jahre. Im Gebäude des Tempels befindet sich die Bekleidungsindustrie der Taub-Muentes-Gesellschaft.